Entdecke die Kita
Unseren Namen haben wir uns gegeben, weil dies ein Ort sein soll, an dem jede und jeder wie ein Schatz begriffen werden soll, insbesondere die Kinder.
Unser Konzept
Unser Bildungsansatz basiert auf dem Konzept von Bildung aus erster und zweiter Hand.
In den ersten drei Lebensjahren bilden sich Kinder nahezu ausschließlich durch eigene Erfahrungen und das mit allen Sinnen.
Bildung aus erster Hand meint diese Erfahrungen, die Kinder selbst machen. Aus ihnen leiten sie ihre individuellen Wahrnehmungen und Gedanken ab.
Bildung aus zweiter Hand meint das Wissen, das Kinder durch Erzählungen und Informationen von anderen Menschen erhalten. Sie ist möglich, wenn Kinder etwas die Sprache beherrschen. Dann können sie von anderen z.B. erzählt bekommen, was sie wissen und lernen können sollten und dieses Wissen erproben und variieren.
Beide Arten von Bildung sind wichtig. Bildung aus erster Hand ist die Grundlage für Bildung aus zweiter Hand.
Basis sind die Alltagserfahrungen von Kindern für ihre Entdeckungen und Forschungen in einem warmherzigen, kompetenten und interessierten Umfeld.
Die Eigenbeteiligung der Kinder an ihren Bildungsprozessen ist von größter Wichtigkeit, denn: Was Du selbst für Dich und andere tust, hat nachhaltige Wirkung. Daher: Matschen macht klug, Beteiligung fördert Entwicklung, Verständnis und Empathie.
Unser Ziel ist es, dass Kinder sich als erfolgreiche Erforscher ihrer Umwelt erleben und so ihre Selbstbildungspotenziale entfalten können.
Unsere Räume
Für die Anregung, Unterstützung und Entfaltung frühkindlicher Bildungsprozesse aus erster und zweiter Hand brauchen Kinder Innen- und Außenräume, die ihre Neugier herausfordern und ihnen selbst initiierte und selbst gesteuerte Lern- und Erfahrungsprozesse ermöglichen (der Raum als erste ErzieherIn).
Die Schatztruhe bietet vielfältige Gruppenräume, die untereinander verbunden sind und jeweils einen Zugang zum Garten haben. Der eigene Garten, das Atelier, der Bewegungsraum oder der Bauraum: Raum, der den Kindern ”gehört”. Jeder Raum birgt seine Besonderheiten. Die Kita ist groß(zügig) und es herrscht ein gemütliches Chaos.
Die Räume werden immer wieder liebevoll umgestaltet, sind in Bewegung.
Unsere Küche
Zu einer gesunden Entwicklung der Kinder gehört der Genuss gesunder, leckerer und ausgewogener Nahrungsmittel. Deshalb bereitet unser erfahrenes Küchen-Team das Essen täglich frisch und liebevoll zu. Wir bieten den Kindern eine vollwertige vegetarische Ernährung einschließlich Milchprodukten und Eiern.
Das warme Mittagessen nehmen die jüngeren Kinder in ihren Gruppenräumen ein; ältere Kinder speisen gruppenübergreifend im Speiseraum.
Die Lebensmittel werden schonend gekocht bzw. gedünstet. Wir verwenden möglichst naturbelassene Nahrungsmittel und verzichten so weit wie möglich auf künstliche Aromen und Konservierungsstoffe.
Es gibt natürlich Kinder-Favoriten wie Nudeln mit dem besten Pesto der Welt, Hirsepolenta und Pizza füllen den Speiseplan ebenso wie Schafskäse, Rohkost, selbstgebackenes Brot, Gemüsefrikadellen, oder Bohnen.
Den Nachtisch verzehren wir gemeinsam am Nachmittag, denn viele kleine Mahlzeiten sind bei viel Bewegung wichtig. Neben Obst und kleinen Knabbereien gibt es natürlich auch Eiscreme und selbstgebackenen Kuchen – aber nicht täglich.
Auch hinter den gemeinsamen Mahlzeiten steht ein pädagogisches Konzept. Sie tragen zur Struktur des Tagesablaufs bei und sorgen für eine vertraute, familiäre Atmosphäre, die das Zugehörigkeitsgefühl unterstützt. Die Kinder haben (aus Sicherheitsgründen begrenzten) Zugang zur Küche, dürfen bei der Zubereitung des Essens helfen und lernen dabei den Umgang mit Lebensmitteln und Küchenutensilien. Jedes Kind füllt seinen Teller eigenständig auf und lernt so sein individuelles Bedürfnis richtig einzuschätzen. Das gesunde Essen soll den Kindern Spaß machen. Es gehört zur Aufgabe jedeR angestellten Fachkraft, die Kinder zum Essen zu motivieren, zum Ausprobieren zu animieren, ihnen den Genuss und Wert der Nahrung nahe zu bringen.
SOAL – unser Dachverband
Mit Herz, Solidarität und Fachwissen unterstützt uns SOAL in all unseren Fragen und Punkten, ob pädagogisch oder politisch kompetent.
Die Schatztruhe ist seit Juni 2007 im SOAL-Qualitäts-Entwicklungsverfahren zertifiziert und befindet sich fortwährend in der weiteren Umsetzung, Entwicklung und Vertiefung.