Die Beziehung zu sich selbst und zu anderen steht im Vordergrund

Lila angemaltes und ausgeschnittenes Herz

Kinder

Unsere Schätze sind die Kinder. Wir betreuen sie in drei altersübergreifenden Gruppen: Fledermäuse, Regenwürmer und Biber. Jede der drei Familiengruppen wird von 20 bis 23 Kindern im Alter von ein bis sechs Jahren besucht. Die Kinder stammen aus Familien mit Wurzeln aus der ganzen Welt und spiegeln den Stadtteil Ottensen mit seiner Vielfalt wider.

Die Kleinen lernen von den Großen, die Großen von den Kleinen. Bei den Älteren sind Großzügigkeit, Mitgefühl, Beibringen wollen und Amüsement zu spüren. Viele Kinder sind fasziniert von den Bewegungen, den Lernschritten und der Sprache der jüngeren Kinder. Es ist rührend zu erleben, wie Anderthalbjährige großherzig an jüngere Kinder weitergeben, was sie gerade erst selbst erfahren haben. Die Kleinen sind voller Neugier, Staunen und Bewunderung. Sie schauen zu den Großen auf und interessieren sich für deren Geschwindigkeiten und Fertigkeiten. Sie lernen, Nähe zuzulassen und auch abzuwehren, wenn es zu viel wird. Alle Kinder benötigen und erhalten Auszeiten, in denen gekuschelt, gelesen oder geschlafen wird.

Für uns stehen die individuelle Entwicklung der Kinder und ihr Selbstbildungsprozess im Mittelpunkt. Wir bieten einen geschützten Freiraum und einen sicheren, vertrauten Rahmen, in dem sich die Kinder erproben und ohne Leistungsdruck oder Bewertung lernen. Das soziale Miteinander ist uns sehr wichtig: Wertschätzung und Akzeptanz sind zentrale Erziehungsziele. Die Kinder bekommen Unterstützung, Konflikte selbst zu lösen. Wir fördern die Entwicklung zu einer eigenverantwortlichen, selbständigen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit.

Aus Papier ausgeschnitttene bunte Luftballons

„So klein oder groß sein zu können, wie sich das Kind gerade fühlt.“

Biber Vater

Team

Das Team der Schatztruhe vereint erfahrene ErzieherInnen mit langjähriger Kitazugehörigkeit, junge PädagogInnen, Auszubildende und eine Hauswirtschafterin. Um eine bestmögliche Betreuung zu gewährleisten, ergänzen wir den vorgeschriebenen Personalschlüssel um eine zusätzliche Fachkraft pro Team.

Unser pädagogischer Ansatz, ausführlich im Konzept beschrieben, stellt das gemeinsame Erleben und Lernen in den Mittelpunkt – eingebettet in vertrauensvolle Beziehungen. So bringt unser Team vielfältige Impulse ein: musikalische und sportliche Gruppenaktivitäten oder kreative Begleitung künstlerischer Projekte im Atelier.

Nach 30 Jahren hat die Gründerin und bisherige Leitung, Doris Noack, die Verantwortung an ihre beiden Nachfolgerinnen Monika Dietz und Chandra Magalhaes übergeben. Chandra ist seit der ersten Stunde dabei und die dienstälteste „Regenwurmin“. Monika wiederum war viele Jahre als Elternvertreterin und im Vorstand engagiert, nachdem ihre eigenen Kinder die Schatztruhe besuchten. Inspiriert von dieser Erfahrung, entschied sie sich für eine Ausbildung zur Erzieherin – direkt in der Schatztruhe.

Als Kita, die im Rahmen des Kitagutschein-Systems städtisch finanziert wird, bewegen wir uns in einem Spannungsfeld: Wir wollen eine qualitativ hochwertige Betreuung gewährleisten, unseren MitarbeiterInnen wertschätzende Arbeitsbedingungen bieten und gleichzeitig wirtschaftlich nachhaltig planen. Die Anforderungen an PädagogInnen sind in den letzten Jahren gestiegen – doch Zeit- und Gehaltsbudgets sind gleich geblieben. Deshalb engagieren wir uns aktiv im Kitanetzwerk Hamburg und freuen uns über Mitstreiter:innen. Denn unser Ziel ist klar: Die Qualität der frühkindlichen Bildung muss erhalten bleiben!

„Hier wäre ich auch gern noch einmal Kind.”

Biber Mutter

Eltern

Der Austausch und die Kooperation mit den Eltern unserer Schätze liegt uns sehr am Herzen. Ein solidarisches Miteinander, gegenseitiges Verständnis und Vertrauen sind die Grundlage, um den Kindern gemeinsam gerecht zu werden. Uns ist sehr daran gelegen, dass die Eltern unser Konzept mittragen.

Der Austausch zwischen Eltern und Kita findet organisiert im Rahmen von Elterngesprächen und -abenden statt, ebenso wie im Alltag durch spontane Gespräche, Telefonate oder E-Mails. Wir hängen regelmäßig Fotos, Lernbeobachtungen und Informationen in den Kita-Räumen aus, die den Eltern dabei helfen können, das Kita-Leben nachzuvollziehen.

Einfache runde Formen aus Ton die mit lila, blau und grüner Farbe bemalt sind.

SOAL – unser Dachverband

Mit Herz, Solidarität und Fachwissen unterstützt uns SOAL in all unseren Fragen und Punkten, ob pädagogisch oder politisch kompetent.

Die Schatztruhe ist seit Juni 2007 im SOAL-Qualitäts-Entwicklungsverfahren zertifiziert und befindet sich fortwährend in der weiteren Umsetzung, Entwicklung und Vertiefung.

Hier geht’s zum Anmeldeformular für unsere Warteliste.